Während seines Aufenthalts auf Gran Canaria als Geschäftsführer der CICER (1927-1930) interessierte sich Gustav Winter für andere Inseln und entwickelte in seinem Kopf ein Industrieprojekt. Daraufhin nahm er Kontakt zu Enrique de Queralt auf, Graf von Santa Coloma, dem Mehrheitseigentümer der Halbinsel Jandía.
Warum interessierte er sich für Jandía? Die Halbinsel Jandía hatte mehrere Vorteile, unter anderem:

- Die Nähe zu den reichen Fischgründen der Kanarischen Inseln und der Sahara, die ein Grundpfeiler seines Projektes für die Produktion und den Export von Fischmehl und Thunfisch- und Sardinenkonserven darstellten.

- Der von Nordwinden geschützte Naturhafen von Morro Jable bot geeignete Bedingungen, so dass mit geringem Aufwand ein Kai für das Be- und Entladen der Schiffe gebaut werden konnte, wodurch lange Fahrten zum Entladen der Ware vermieden wurden.
- Denn die Halbinsel Jandía – ein einziges ungeteiltes Grundstück von fast 20.000 Hektar – hatte angesichts des Hindernisses, das die Durchführung der Elektrifizierungs- und Bewässerungsarbeiten auf Gran Canaria (CICER, 1927-1930) darstellte, bei denen man „alle 50 Meter mit einem anderen Eigentümer verhandeln musste“, alle Vorteile, um sein Industrieprojekt zu entwickeln: die Einrichtung einer Werft für Fischerboote, Windturbinen und eines Elektrizitätswerkes, für die Herstellung von Eis- und Blechbehältern für Konserven und die Produktion von Fischmehl.
- Die günstigen Sonnen- und Windverhältnisse für die Salinensalzproduktion, welche zusammen mit Fischfett und -ölen die Herstellung von Seife ermöglicht.


- Und schließlich die Verfügbarkeit interessanter Rohstoffvorkommen, die auf anderen Inseln nur sehr knapp vorhanden sind: guter Kalkstein, die eisenhaltigen Küstensande und Erde und Sande, die sich für die Herstellung einer Art vulkanischen Zements eignen, der dem Salzwasser standhält.
1937
Erst 1937, als der Vertrag des vorherigen Pächters, Herrn Déniz, auslief, wurde der Pachtvertrag für die Halbinsel Jandía unterzeichnet – das Gesetz Gil Robles von 1935 verhinderte den Erwerb von Grundstücken von Ausländern-.
1938
– Im Sommer 1938 war Gustav Winter während der Expedition des Fischkutters Richard Ohlrogge der Hochseefischereigesellschaft Nordsee auf den Kanarischen Inseln. Es kamen mehrere Experten: u.a. ein Meeresbiologe, ein Experte für die Konservenindustrie, ein Ingenieur, der den künftigen Kai untersuchen sollte, und ein Agraringenieur. Ziel der Expedition war es, die Fischgründe der Sahara-Fischereibank zu erkunden, den am besten geeigneten Ort für den Bau der Anlegestelle zum Entladen der Schiffe abzugrenzen (im Gebiet von Morro Jable, Sotavento) und die landwirtschaftlichen und mineralischen Möglichkeiten zu untersuchen. Es gab Spekulationen, dass die Expedition andere Ziele haben könnte.
Während seines Aufenthalts auf Fuerteventura nahm er Kontakt zu Salvador Falero (Casillas de Morales) auf und stellte ihn ein. Ab September desselben Jahres wurde er sein Stellvertreter und er kümmerte sich um alles, was mit der Viehzucht, der Landwirtschaft, dem Bau von Entwässerungsgräben, der Verbesserung von Wasserleitungen und der Aufforstung zusammenhing. Auf Gran Canaria traf er sich mit Alberto Langenbacher, den er von seiner Arbeit bei der CICER (Elektrizitätswerk) her kannte. Im folgenden Jahr zog Alberto Langenbacher nach Jandía und wurde seine rechte Hand.
1939
1939 konzentrierte sich GW auf die Beschaffung des notwendigen Kapitals für sein Projekt und gründete die Atlantische Industrie Gesellschaft (A.I.G.) in Deutschland.
Die im Handelsregister unter der Nummer 563 B 56660 eingetragene AIG bezweckte „die Gründung und den Betrieb von Fischerei-, Hütten-, Chemie- und Keramikunternehmen im In- und Ausland, hauptsächlich auf den Kanarischen Inseln“.
1941
Im Jahr 1941 wurden die Unregelmäßigkeiten des ersten Pachtvertrags behoben. Dank der Bemühungen seines Freundes und Partners Manuel Girona konnten alle ungeteilten Anteile des Landguts, die zuvor auf mehrere Partner verteilt waren, wieder zusammengeführt werden und befinden sich nun ausschließlich im Besitz von Alfonso de Queralt und Angel Fiat. Am 8.5.1941 gründete Manuel Girona die Dehesa de Jandía S.A. (DJSA), die ihnen das Landgut abkaufte und den Pachtvertrag mit Gustav Winter bestätigte, der auch eine Kaufoption beinhaltete. Am selben Tag wurde das Unternehmen Atlántica Comercial (ACSA) gegründet, mit Manuel Girona und Gustav Winter als Mehrheitsaktionäre. Sie unterzeichneten eine private Vereinbarung und reisten beide im September 1941 nach Jandía, um sich ein Bild von der Lage zu machen und mit den Arbeiten zu beginnen.

Gustav Winter und Manuel Girona (1941)

Winter, Falero und Langenbacher (1941)
Gustavo Winter blieb dort einen Monat. In Cofete grenzte er das Grundstück ab, auf dem die Villa errichtet werden sollte. Er entschied sich für einen Standort in der Nähe der größten natürlichen Wasserquelle des Ortes, bekannt als „Mina de Cofete“ im Huerto de Las Palmas. Die Villa würde etwa 500 Meter von der Wasserquelle entfernt und tiefer liegen, so dass das Wasser leicht über einen noch bestehenden Kanal zum Haus fließen könnte. An der Stelle, an der das Haus stehen sollte, befand sich ein Getreidespeicher. Kurz darauf wurde mit der Vorbereitung des Grundstücks (die Villa befindet sich an einem leicht abfallenden Hang) und den ersten Fundamentarbeiten begonnen. Gustav Winter kehrte erst im August 1947 nach Fuerteventura zurück.

Man sieht von links nach rechts, zuerst und höher gelegen als das Haus, den Standort der Wasserquelle oder des Wasserstollens im Huerto de La Palma (da er sich an den Hängen des Pico de La Palma befindet); dann den Tank und das Haus von Agua Camellos; die Villa und schließlich die Schlucht von Gran Valle, von der man aus Cofete zu Fuß erreichen kann
1942
Im Jahr 1942 wurden wegen der Verlängerung des Krieges und wegen Schwierigkeiten aller Art viele der in Jandía durchgeführten Arbeiten unterbrochen, darunter auch die der Fundamente der gerade begonnenen Villa (in den Briefen Nr. 3 und 11 vom 21. und 22. März 1946 von GW an die DJSA-Verwaltung in Morro Jable wird seine Abwesenheit in Jandía seit 1941 und die Unterbrechung der Arbeiten erwähnt).
GW verbrachte die Jahre des Zweiten Weltkriegs zwischen Mölln, wo die AIG ihren Sitz und einen Teil der erworbenen Maschinen und Anlagen hatte, Frankreich und Barcelona, wo er mit seinem Freund und Gesellschafter Manuel Girona und Fernández Maquieira geschäftlich zu tun hatte. 1941 gründeten die beiden das Unternehmen „Atlántica Comercial S. A.“ (ACSA) mit Sitz in Barcelona.
1945
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. GW war damals deutscher Staatsbürger, lebte seit Ende 1944 in Madrid und hatte verschiedene Interessen in Spanien (Katalonien, das Baskenland und Jandía). „Vertreter des Alliierten Kontrollrats für Deutschland in Spanien“, die sich aus den Botschaften Frankreichs, Großbritanniens und der USA zusammensetzten, ermittelten gegen ihn, da der Verdacht bestand, dass die AIG in Wirklichkeit ein Instrument der deutschen Regierung in Diensten anderer Interessen war. Infolgedessen stand er auf einigen der ersten von den Alliierten erstellten „schwarzen Listen“.
Darüber hinaus trat am 8.5.1945, in Übereinstimmung mit den Vereinbarungen von Bretton Woods, das spanische Gesetz über die Beschlagnahme des Eigentums von deutschen Staatsangehörigen in Kraft. Infolgedessen war das Unternehmen ACSA, an dem GW einer der Hauptgesellschafter war, vom Dienst zum Einfrieren ausländischer Vermögenswerte betroffen. Ende 1946 wurde „diese Sperrung aufgehoben“ .
Angesichts der enormen Verwaltungs- und Sekretariatsarbeit, die er zu bewältigen hatte, war er auf die Hilfe einer Person angewiesen, die über gute Deutsch- und Spanischkenntnisse verfügte. Zu diesem Zweck lernte er im Juni Isabel Althaus (IA) kennen, die nach dem Ende des Krieges ihre bisherige Tätigkeit als Verbindungsjournalistin zwischen Portugal und Deutschland verloren hatte. Sie hatte einige Ersparnisse und wollte vorerst nicht in das kriegsgebeutelte Deutschland zurückkehren. Sie beginnen eine berufliche Beziehung, die sich bald zu einer Liebesbeziehung entwickelt


1946
– Im März 1946 begann er sich erneut um Jandía zu kümmern.–
Nachdem er sich fast ein Jahr lang auf die „verteidigende“ Aufgabe konzentriert hatte, seine Verwurzelung in Spanien seit 1915 unter Beweis zu stellen, dem Land, in dem er den größten Teil seines Erwachsenenlebens verbracht hatte, in dem vier Kinder aus seiner ersten Ehe geboren worden waren und in dem er zahlreiche geschäftliche Projekte entwickelt hatte, nahm Gustav Winter – geprägt durch sein enormes Vertrauen in seine Fähigkeit, Hindernisse und schwierige Situationen zu überwinden – im Frühjahr 1946 sein Interesse an Jandía wieder auf. Nach fünf Jahren Abwesenheit begann er eine intensive Korrespondenz (die Nummerierung der Briefe zeigt, dass der Austausch gerade erst begonnen hatte) mit den Geschäftsführern oder Vertretern von Dehesa de Jandía S.A. in Las Palmas (Herr Arturo Kamphoff) und in Jandía (Herr Alberto Langenbacher und Herr Guillermo Schrauth). In Jandía wurden in den letzten Jahren nur noch zwei Tätigkeiten aufrechterhalten: die Aussaat und Ernte sowie Viehzucht, da der Rest der Tätigkeit 1942 eingestellt wurde.
In diesen ersten Briefen (Nr. 3, 4, 6 und 11, datiert vom 21. und 22.3.1946 von GW: „Der Pächter der Dehesa de Jandía“) interessiert er sich für die allgemeine Situation des Anwesens und der Umgebung: Er möchte wissen, wie viele Menschen damals dort lebten und Informationen sammeln über ihren Wohlstand, ihren Gesundheitszustand, ob es Besuche von Behörden gab, die Fischereiaktivitäten, die Ergebnisse der Anpflanzungen, die Käseproduktion, den Zustand der Baumschulen und der in den frühen 1940er Jahren durchgeführten Aufforstung sowie über den Zustand der Mauern, die dieses Waldgebiet vor dem Eindringen des Viehs schützen. Er interessiert sich auch für die Zementproduktion der Insel, die Wassergänge, die Niederschlagsmuster und den Zustand der Straßen und fordert Kostenvoranschläge für deren Fertigstellung an. Da er plant, die Villa in Cofete zu bauen und eine Menge Material transportiert werden müsste, erwähnt er in diesem Brief: „Von besonderem Interesse ist eine Straße, um mit einem Lastwagen nach Cofete fahren zu können“. Er interessierte sich für einen Kostenvoranschlag zum Bohren eines Tunnels durch den Berg über Gran Valle. Schließlich wurde es verworfen und es war bis Ende 1951 nicht möglich, Cofete mit Fahrzeugen zu erreichen, so dass man eine lange Ausflugsfahrt in westlicher Richtung nach Punta de Jandía machen, die Schlucht durch das Valle de las Pilas überqueren und dann nach Osten zum Dorf Cofete und zur Villa fahren musste. Er bat auch um einen Kostenvoranschlag für den Bau eines kleinen Kais in Morro Jable, da der vor Jahren begonnene verloren gegangen war.

Mit dem von Herrn Alberto und Herrn Guillermo unterzeichneten Brief vom 19.7.1946, erhält er die Antwort auf die vorangegangenen Anfragen. Beigefügt sind die angeforderten Kostenvoranschläge. Am Rand dieses Briefes, den GW erhalten hat, sind mehrere handschriftliche Anmerkungen von GW zu sehen.
Es gibt mehrere Kostenvoranschläge: für den Bau einer Anlegestelle in Morro Jable, für den Bau eines Straßenabschnitts zur Verbindung des Endes der Schlucht von Gran Valle mit der Tunnelmündung (Süden); ein weiterer für die Bohrung eines 110 m langen Tunnels zur Verbindung von Gran Valle mit Cofete; einer für die Verbindung zwischen der Tunnelmündung auf der Nordseite (Cofete) und dem Standort der Villa; einen weiteren, um die Villa mit dem Dorf Cofete (Casa Blanca, 1,7 km entfernt) zu verbinden, noch einen weiteren, um Wasser von den anderen natürlichen Quellen in Cofete (Chupadero und Culantrillo) in das Dorf Cofete zu leiten und einen weiteren, um einen Zaun um die Villa zu bauen. Zum Schluss, ein Kostenvoranschlag für die Fertigstellung der Fundamente der Villa in Cofete und einen weiteren für das Mauerwerk derselben.
Diese Kostenvoranschläge wurden vom Unterzeichner erstellt und diktiert, aber von D. Guillermo oder D. Alberto getippt. Anschließend wurden sie von den Autoren unterzeichnet. Die Kostenvoranschläge sind in Gruppen zusammengefasst:
- Von Herrn Juan Concepción Villalba vorgelegte Kostenvoranschläge: Fertigstellung der Fundamente der Villa; Mauerwerk der Villa; Bohrung des Gran-Valle-Tunnels; Straße von der Gran-Valle-Schlucht bis zur Mündung des Tunnels auf der Südseite; Straße von der nördlichen Mündung des Tunnels bis zum Standort der Villa; Straße zwischen der Villa und dem Dorf Cofete (Casa Blanca) und Kostenvoranschlag für eine Anlegestelle in Morro del Jable.
- Von Herrn Faustino Arucas vorgestellte Kostenvoranschläge: Wasserversorgung der Casa Blanca von den Quellen Chupadero und Culantrillo und Kostenvoranschlag für eine Mauer um die Villa.
- Kostenvoranschläge von Anwohnern und Teilpächtern von Cofete, unterzeichnet von D. Silvestre Francés Hernández, für zwei Straßen in Cofete.
Die Anlegestelle wurde nie gebaut. Der Tunnelbau wurde nie wieder aufgenommen, da er zu dieser Zeit mit großen Schwierigkeiten verbunden war. Es wurde beschlossen, der derzeitigen Straße von Joroz nach Cofete zu folgen (Einzelheiten im Abschnitt Anfahrtmöglichkeiten nach Cofete).

Die Fundamente und die Hauptarbeiten der Villa wurden von dem Baumeister H. Juan Concepción Villalba ausgeführt. In dem Abschnitt „DER BAU“ kann man den Beginn der Arbeiten und ihren Verlauf im Detail verfolgen.
In Bezug auf das Ermittlungsverfahren des Alliierten Kontrollrats über Deutschland wies GW nach, dass er seit 1915 in Spanien ansässig war und dokumentierte, wie die AIG an das Kapital gelangte. Schließlich wurde das „Expediente de reintegración al régimen de libertad de Derecho Común“ – das öffentlich zugänglich ist und sich im Besitz des Außenministeriums befindet – in positiver Weise gelöst. Nachdem er eine Aufenthaltsgenehmigung in Spanien erhalten hatte, zog er im Sommer 1948 dauerhaft nach Fuerteventura – zehn Jahre später, 1958, erhielt er die spanische Staatsbürgerschaft-.